Freiarbeit

Große und kleine Projekte während der Vor- und Nachmittagszeit bereichern den Schulalltag der Montessorischule. Das kann das Ferienprojekt in Zusammenarbeit mit der ortsansässigen Gärtnerei, der Bücherei oder einem Museum sein, aber auch die gemeinsame Arbeit zweier Klassen oder mehrerer Jahrgangsstufen zu einem bestimmten Bereich wie ‚Herbst‘ oder ‚physikalische Experimente‘.

Immer vor den Ferien (außer Sommerferien) finden in allen Klassen jahrgangsgemischte Projekte zu festgelegten Themen statt:

Weihnachten (Engel; Licht; Winterwerkstatt; Weihnachten in Europa);
Frühjahr (Frühblüher; Rund ums Ei; Märchen; Vom Korn zum Brot …),
Herbst (die kosmischen Erzählungen Maria Montessoris).

Offener Unterricht

Im offenen Unterricht lernen Schüler möglichst selbstständig und eigenverantwortlich. Zu den Merkmalen des offenen Unterrichts gehören unter anderem Tagesplan, Wochenplan oder Projektarbeit – besonders aber die Freiarbeit.

Offene Unterrichtsformen werden in den letzten Jahren mehr und mehr an Grundschulen eingesetzt und sind in den neuen Richtlinien und Lehrplänen von 2008 fest verankert.

Offene Ganztagsschule (OGS)/Betreuung

Die OGS bietet ergänzend zum planmäßigen Unterricht und teilweise auch in den Ferien Angebote außerhalb der Unterrichtszeit an. Kerngedanke ist ein verlässlicher Rahmen für Unterricht und außerunterrichtliche Angebote und somit die verstärkte Zusammenarbeit zwischen Schule, außerschulischen Kooperationspartnern.

Ein Betreuungsangebot besteht täglich bis 16 Uhr, sowie wochenweise in den Schulferien. Begleitet werden die Kinder durch MitarbeiterInnen des Teams Ganztag, die auch vormittags im Einsatz sind.

Tel.: 05258 2108081

Zeit: nach Unterrichtsschluss bis 16.00 Uhr

Noten

Ende 1. Schuljahr: Berichtszeugnis zu Arbeits- und Sozialverhalten, sowie zu den Hauptlernbereichen Sprache, Mathe, Sozialverhalten.

Ende 2. Schuljahr: Berichtszeugnis (s.o); über Versetzung in Kl. 3 entscheidet Konferenz; ansonsten Verbleib in Schuleingangsphase.

3. Schuljahr: Halbjahreszeugnis mit Kommentaren zu allen erteilten Fächern. Versetzungszeugnis am Schuljahresende mit Kommentaren zu den Fächern sowie Noten.

4. Schuljahr: Halbjahreszeugnis mit Noten und Empfehlung für die weiterführende Schule. Abschlusszeugnis nur Noten.

In diesem Rahmen sind wir an die rechtlichen Grundlagen des Schulgesetzes NRW gebunden.

Lernschwierigkeiten

Wenn Kinder Probleme mit dem Lernen haben, kann das vielfältige Ursachen haben, unter anderem Dyskalkulie (Rechenschwäche) oder LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche). Auch Kinder mit einer Aufmerksamkeits-Defizit-Störung (ADS) haben häufig Schwierigkeiten beim Lernen. Ursachen können aber auch aktuelle Konflikte und Probleme im privaten und schulischen Umfeld sein. Treten die Probleme nicht nur vorübergehend auf, sind Gespräche mit der Klassenleitung, dem Schulpsychologen oder einer Beratungsstelle zu empfehlen. Je früher alle Beteiligten ins Boot geholt werden, umso schneller/ reibungsloser/ effektiver kann eine positive Lösung für das Kind erreicht werden.